Menü
  • Neues
  • Produktionen
  • Service Produktionen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Deutsch (DE)
  • English (UK)
  • Türkisch (TR)
Son Nefes

Der letzte Atemzug

(Son Nefes)

Dokumentarfilm / 2015 Türkei / 41 Min. / Preise: Weltweite Premiere 27.02.2016

Weiterlesen ...

Von Glücklichen Schafen

Von Glücklichen Schafen

(Von Glücklichen Schafen)

Elmas lebt mit ihren beiden Kindern Can und Sevgi zusammen. Auf sich allein gestellt arbeitet Elmas hart dafür, ihren Kindern eine heile Welt zu bieten. Doch die Idylle zerbricht, als der 16jährige Can herausfindet, dass seine Mutter als Prostituierte arbeitet.
Er reagiert hilflos und aggressiv. Aber auch Elmas ist am Boden zerstört und klammert sich in ihrer Verzweiflung an ihre Tochter Sevgi. Doch Can flieht kurzerhand mit Sevgi zu ihrem Opa.
Elmas steht nun vollkommen alleine da. Sie fällt in ein tiefes Loch, sie hat in den vergangenen Jahren ausschließlich für ihre Kinder gelebt.
Nur langsam begreift sie, dass sie sich selbst vergeben und ihr Leben in den Griff bekommen muss, um ihre Familie und sich selbst retten zu können. Sie zieht einen Schlussstrich unter die Prostitution, sucht sich eine neue Arbeit und lernt wieder Freude am Leben zu haben - unabhängig von ihren Kindern.
Mit viel Geduld gelingt es dem Opa, Can seiner Mutter wieder näher zu bringen. Dabei kommt es zu einem verhängnisvollen Missverständnis. Voller Zorn zündet Can das Bordell an, in dem Elmas tätig war.
Elmas konfrontiert Can mit seiner Tat und gewinnt das emotionale Kräftemessen mit ihrem Sohn. Can und Sevgi kommen zu ihr zurück, die Familie ist auf dem Weg, einen Neuanfang zu schaffen.
Da stellt Elmas ehemaliger Arbeitgeber sie vor die Wahl: Entweder arbeitet sie wieder für ihn als Prostituierte, um den Schaden am Bordell zu begleichen, oder er wird Can vernichten. Es kommt zu einem Kampf, Elmas wird schwer verletzt.
Es folgen Tage des Bangens um ihr Leben, in denen der Opa und seine Enkel bei Elmas wachen...

Drama / 2014 / Deutschland/ Digital / Farbe / 96 Min. / Regie: Kadir Sözen / Drehbuch: Kadir Sözen / Produzent: Kadir Sözen / REDAKTION: Dr. Götz Schmedes, Barbara Häbe / Kamera: Stefan Linn / Besetzung: Narges Rashidi, Jascha Baum, Marlene Metternich, Vedat Erincin, Benno Führmann, Erhan Emre, Anna Thalbach, Hans Martin Stier, David Hürten, Pauline Fuchs / ProduKtion: Filmfabrik GmbH / Sender: ARTE, WDR

Trailer

Weiterlesen ...

American Injustice

AMERIKANISCHES (UN)RECHT

(American Injustice)

Oktober 1986: zwei Geschäftsleute sterben im Kugelhagel in Zimmer 1215 des DuPont Plaza Hotels in Miami. Ein erfolgreicher Unternehmer aus London wird verhaftet. Er hatte die Waffe, ein Motiv und die Gelegenheit. Und er versuchte, den Ermittlern ein falsches Alibi zu präsentieren.
Sehr überraschend: Im Zimmer des Opfers gab es sogar einen Augenzeugen. Die Geschworenen befanden den Londoner Unternehmer des Doppelmordes für schuldig, und der Richter verurteilte ihn zum Tod durch den Elektrischen Stuhl.
Aber: Der Zeuge hatte gelogen. Die Opfer waren keine unbescholtenen Geschäftsleute, sondern Geldwäscher für Drogenkartelle. Sogar die Polizei von Miami und die Staatsanwälte hatten im Prozess gelogen. Der Richter hatte dem Angeklagten sogar angeboten, den Fall zu „bereinigen“ für 50.000,00 US-$. Tatsache ist aber, dass der Londoner Unternehmer nicht geschossen hatte, er war sogar nachweislich nicht einmal in Miami, als der Mord geschah. Doch all das spielte keine Rolle. Die „Gerechtigkeit“ hatte gesiegt - und seitdem sitzt er im Gefängnis. Seit mehr als 27 Jahren.

Dokumentarfilm / 45 Min. / Regie: Peter F. Müller / Produzent: Peter F. Müller, Kadir Sözen / REDAKTION: Barbara Schmitz / Kamera: Andi Pattke, Klaus Sturm / ProduKtion: Filmfabrik GmbH / Erstausstrahlung: 20.10.2014 / Sender: WDR

Trailer

Weiterlesen ...

Aşk ve Devrim

LIEBE UND REVOLUTION

(Aşk ve Devrim)

Kemal ist Anfang 20 als er in seiner Studentenwohnung aus dem Radio den Zusammenbruch des Sozialismus hören muss.
Auch wenn Kemal seine politischen Ideale in Frage stellt, führt er seinen Wiederstand fort.
Trotz der anhaltenden Polizeigewalt und der staatlichen Unterdrückung kämpft er mit seinen Genossen aus der revoulutionären Organisation in der Universität und der Gewerkschaft für seine Ziele.
Wie sein politisches Leben ist auch seine emotionale Welt sehr aufgewühlt. Zu der Genossin Leyla unterhält er ein platonische Liebe, die zeitweise vor seine revoulutionäre Arbeit tritt.
Als sein nächster Freund Abidin von der Polizei zu Tode gefoltert wird, trit Kemal dem bewaffneten Flügel der Organisation bei. Für ihn beginnt ein neues Leben im Untergrund…

Drama / 2011 Türkei / 35 mm / Farbe / 100 Min. / Regie: F.Serkan Acar / Drehbuch: M. Serkan Turhan / Produzent: F.Serkan Acar, Kadir Sözen / Kamera: Feza Caldiran / Besetzung: Gün Koper, Deniz Denker, Ayberk Pekcan, Bedir Bedir, Nefrin Tokyay, Serkan Tinmaz, Derya Durmaz, Sevgi Altunbuken / ProduKtion: Filmfabrik İstanbul, Kuzey Film / Filmverleih: Tiglon / Preise: Filmfestival Adana: - Spezialpreis der Jury - Preis für die beste Ausstattung

Trailer

Weiterlesen ...

nicht verfügbar

TAKIYE

In Gottes Namen

Metin lebt als aufgeschlossener, religiöser Moslem mit seiner Familie in Köln und engagiert sich in seiner Gemeinde. Hüseyin, der Vorsitzende der islamistischen Gemeinde, hat Metin zum Glauben „geführt“ und ist für ihn eine Art Vaterersatz. Als Hüseyin für einen neuen islamischen Wirtschaftsfonds wirbt und Metin um seine Unterstützung bittet, engagiert sich dieser im blinden Vertrauen und überzeugt sogar seine Familie und Freunde ihr Geld zu investieren.
Numan, sein älterer Bruder, hält von diesem islamischen Fonds gar nichts. Auch Metins Schwiegervater, der Hodcha der Gemeinde, warnt Metin. Was keiner weiß: Der Hodcha arbeitet als V-Mann für den Verfassungsschutz. Und da er um sein Leben fürchtet, will er aussteigen.
Währenddessen erfährt der Verfassungsschutz, das ein großer Terroranschlag geplant ist, und arbeitet unter Hochdruck, um diesen zu vereiteln. Innerhalb kürzester Zeit macht der vielversprechende Fonds pleite. Metin wird von allen zur Verantwortung gezogen, selbst das Familienkapital ist verloren. Er fühlt sich schuldig, überwirft sich mit seinem Bruder, und fühlt sich als Opfer dunkler Machenschaften. Niemand kann ihm sagen was passiert ist und wo das ganze Geld geblieben ist. Durch seine Versuche, Licht in die kriminellen Machenschaften zu bringen, wird er selbst zur Zielscheibe. Bei einem Bombenanschlag werden seine Frau Sevde und sein Schwiegervater getötet. Nur sein Sohn Bilal überlebt schwer verletzt. Metins Welt bricht zusammen, nun will er erst recht wissen, was und wer hinter all den Geheimnissen steckt. Er folgt den Spuren des Terrors und was er entdeckt, lässt ihn verzweifeln.

Drama / 2010 / Deutschland & Türkei / Digital / Farbe / 100 Min. / Regie: Ben Verbong / Drehbuch: Kadir Sözen / Produzent: Kadir Sözen / REDAKTION: Wolf-Dietrich Brücker, Bettina Ricklefs, Jörn Klamroth / Kamera: Axel Block / Besetzung: Erhan Emre, Rutkay Aziz, Ali Stürmeli, Fahriye Evcen, Stipe Erceg, Mahir Günsiray , Serkan Keskin, Michael Mendel, Özay Fecht / ProduKtion: Filmfabrik GmbH, Filmfabrik Istanbul / Weltvertrieb: Bavaria Media / Filmverleih: Tiglon / Sender: WDR, BR, ARD-Degeto

Trailer

Weiterlesen ...

EY AŞK NERDESİN?

LIEBE, WO BIST DU?

(EY AŞK NERDESİN?)

Zeliş wird 30! Seit drei Jahren führt die Juristin mit dem Paartherapeuten Serdar eine glückliche Beziehung. Serdar hat vor der Ehe und der damit verbundenen Verantwortung panische Angst. Bereits am Anfang ihrer Beziehung hat er Zeliş seine distanzierte Haltung zur Ehe gestanden.
Doch Zeliş hat bald keine Antworten mehr auf die ständigen Fragen ihrer Freunde und Familie wann sie denn endlich heiraten und Kinder haben wollen. Der Druck von Außen wird immer größer, und Zeliş verfällt in eine Art Torschlusspanik.
Letztendlich begreift sie aber, dass sie sich von ihren Ängsten und Zwängen befreien muss...

Comedy, Komödie / 2009 Türkei / Digital / Farbe / 6x 60 Min. / Regie: EMRE KABAKUŞAK / Drehbuch: ARZU BİROL, ASLI AYHAN / Produzent: F.SERKAN ACAR, KADİR SÖZEN / Kamera: Rico / Besetzung: BURÇİN TERZİOĞLU, TAYANÇ AYAYDIN, FÜSUN DEMİREL, GÖRKEM YELTAN, SERKAN KESKİN, GÜLDEN AVŞAROĞLU / ProduKtion: Filmfabrik Istanbul / Erstausstrahlung: 09.2009 / Sender: ATV

Trailer

Weiterlesen ...

Kurban

OPFER

(Kurban)

Ein Opferfest ohne Opfer ist kein Fest! So macht sich Ahmet gleich nach dem Feiertagsgebet auf den Weg zum Tiermarkt. Während zu Hause die Vorbereitungen für das Festessen auf Hochtouren laufen fällt es Ahmet nicht leicht das geeignete Tier zu finden…
Erst nach langen Verhandlungen kauft er einen Schafsbock. Nur mit Müh und Not schafft er das Tier, dass sein Ende zu ahnen scheint, nach Hause zu bringen.
Doch der Schafsbock stellt sich recht bockig an und niemand aus der Familie schafft es, das Tier zu schlachten…

Comedy, Komödie / 2009 Türkei / Digital / Farbe / 90 Min. / Regie: SELÇUK AYDEMİR, BURAK AKSAK / Drehbuch: BURAK AKSAK, SELÇUK AYDEMİR / Produzent: F. SERKAN ACAR, KADİR SÖZEN / Kamera: FEZA ÇALDIRAN, ALİ ÖZEL / Besetzung: ERDOĞAN TUNCEL, ERKAN TAŞDÖĞEN, ÖMÜR ARPACI, FÜSUN DEMİREL, SERKAN KESKİN, ZEYNEP EVRİM AYDIN, ŞEBNEM DİLLİGİL / ProduKtion: Filmfabrik Istanbul / Erstausstrahlung: 11.2009 / Sender: TRT 1

Trailer

Weiterlesen ...

Herbst

Herbst

(Herbst)

Yusuf kam in den 1990er Jahren wegen seines politischen Engagements für die Demokratie ins Gefängnis. Zehn Jahre später wird er aus gesundheitlichen Gründen entlassen.
Er kehrt in sein Heimatland zurück, das irgendwo über dem Schwarzen Meer liegt, findet dort aber nur seine kranke Mutter vor. Sein Vater ist während seiner Haft gestorben, und seine ältere Schwester hat geheiratet und lebt woanders. Außer Mikhail, seinem Jugendfreund, ist Yusuf der einzige Mann im Dorf. Die wirtschaftlichen Probleme haben alle anderen in die großen Städte getrieben. Eines Abends fahren die beiden Freunde in die nächste Stadt und lernen dort in einer Bar Eka kennen, eine Prostituierte aus Georgien. Yusuf verliebt sich und klammert sich mit der Kraft der Verzweiflung an sie, hofft er doch, durch sie seine Einsamkeit zu überwinden und weiterleben zu können. Doch für Eka ist Yusuf wie eine Gestalt aus einer anderen Welt und Zeit – ähnlich denjenigen, die sie aus ihren heiß geliebten russischen Romanen kennt. Nach wenigen Begegnungen müssen sie auf das schmerzlichste einsehen, dass die Liebe zwischen ihnen keine Zukunft hat…

Drama / 2008 / Deutschland, Türkei / 35mm / Farbe / 100 Min. / Regie: Özcan Alper / Drehbuch: Özcan Alper / Produzent: Kadir Sözen, F. Serkan Açar / REDAKTION: Ersin Çelik / Kamera: Feza Caldiran / Besetzung: Onur Saylak, Raife Yenigül, Megi Kobaladze, Serkan Keskin / ProduKtion: Filmfabrik GmbH & Kuzey Film / Weltvertrieb: Media Luna Entertainment / Filmverleih: Filmfabrik GmbH / Sender: Kanal D / Preise: 61. Locarno Film Festival „CICAE Prix Art & Essay“ – Preis / 15. Adana Golden Boll Film Festival - Bester Film - Beste weibliche Nebenrolle - Spezial Preis der Jury / 41. Kritiker Preise - Bester Film - Bestes Drehbuch - Beste männliche Hauptrolle - Beste Kamera / 1.Turk Cell Film Festival - Bester Film / 4.International Eurasia Festival - NEPTAC - Auszeichnung / 9.TBILISI International Film Festival Georgien - Silberner Promethous / 21. Fetsival d’Angers Premiers Plans - Soundtrack / 14. Jantlar Festival - Silberne Ente / 14. Med Film Festival Rom / 2.Yesilcam Ödülü, Istanbul - Bestes Debut - Bester Hauptdarsteller / 20. Ankara International Filmfestival - Bester Film - Beste Kamera - Bester Schnitt - Beste Regie - Beste weibliche Nebenrolle (Megi Kobaladze) - Kritiker Preis

Trailer

Weiterlesen ...

Zeit der Wünsche

Zeit der Wünsche

(Zeit der Wünsche)

Melike, Mustafa und Kadir – drei Freunde aus Anatolien – genießen ihre Jugend auf dem Lande. Doch das Leben in dem kleinen türkischen Dorf ändert sich, als Deutschland in den 60er Jahren verstärkt türkische Arbeitnehmer anwirbt. Auch Mustafa und Kadir verlassen die Heimat, um in der Fremde Geld zu verdienen. Melike bleibt zurück. Ihre Herzenswünsche – Mustafa, den sie seit längerem liebt, möge zurückkehren und sie heiraten- heftet sie an den Wunschbaum.
Die Jahre vergehen. Mustafas Rückkehr bleibt aus. Die Familie drängt auf eine Heirat und so wird Melike die Frau von Yașar, einem der wenigen jungen Männer, die nicht nach Deutschland gegangen sind. Als Mustafa schließlich zurückkehrt, ist es zu spät. Am Wunschbaum verbrennen Melikes Wünsche. Verbittert geht Mustafa zurück nach Köln.
In Deutschland werden inzwischen vor allem Gastarbeiterinnen gesucht, und auch Melike entschließt sich in die Fremde zu gehen. Nach fünf unglücklichen Ehejahren mit Yașar findet sie, trotz des harten Arbeitsalltags, bald Gefallen an ihrem neuen Leben in Deutschland. In Köln trifft Melike nach Jahren den geliebten Mustafa. Beide finden endlich zu einander, und es entwickelt sich eine leidenschaftliche Liebesbeziehung.
Als Yașar mit den beiden Kindern ebenfalls nach Deutschland kommt, sind die Konflikte vorprogrammiert...

Drama / 2005/ Deutschland / Super 16 / Farbe / 2x 90 Min. / Regie: Rolf Schübel / Drehbuch: Tevfik Baser, Rolf Schübel / Produzent: Kadir Sözen / REDAKTION: Wolf Dietrich Brücker, Bettina Rickleffs / Kamera: Holly Fink / Besetzung: Lale Yavas, Erhan Emre, Tim Seyfi, Hilmi Sözer, Maral Schäfer, Marvin Horsch, Katja Studt, Dorka Gryllus, Wanja Mues / ProduKtion: Filmfabrik GmbH / Sender: WDR, BR, ARD-Degeto / Preise: „Adolf – Grimme – Preis“, 2005

Weiterlesen ...

Gott ist tot

Gott ist tot

(Gott ist tot)

Heinrich Lutter (Götz George) ist arbeitslos und lebt mit seinen beiden Söhnen Mike (Markus Knüfken) und Günni (Bastian Trost) in Köln Ehrenfeld. Beide brauchen seine uneingeschränkte Aufmerksamkeit: Mike ist vorbestraft und Günni seit Geburt behindert.
Sein einziger Halt ist ein Wohnmobil – für ihn das Symbol von Freiheit und einem besseren Leben in Italien. Doch sein Traum auf vier Rädern wird von den Behörden konfisziert. Trotzdem lässt er sich nicht beirren und hält weiter an seiner Überzeugung fest, auf ehrliche Weise sein Recht zu erlangen und seine Visionen zu verwirklichen.
Mikes gegensätzliche Überzeugungen und seine kriminellen Machenschaften stellen die zaghaften Annäherungsversuche zwischen Vater und Sohn auf eine harte Probe...

Drama / 2002 / Deutschland / 35 mm / Farbe / 95 Min. / Regie: Kadir Sözen / Drehbuch: Kadir Sözen / Produzent: Kadir Sözen / Kamera: Axel Block / Besetzung: Götz George, Bastian Trost, Markus Knüfken / ProduKtion: Filmfabrik GmbH / Weltvertrieb: Filmfabrik GmbH / Filmverleih: Nighthawks Pictures GmbH & Co. KG Potsdam / Sender: 3Sat

Trailer

Weiterlesen ...

Gelbe Tage

Gelbe Tage

(Gelbe Tage)

Im kurdischen Dorf „junges Herz“ sind nicht nur die Wände schräg, sondern auch die Menschen. Von der Außenwelt wollen die Dorfbewohner nicht viel wissen. Der Junge „Teufel Pascha“, dreizehn Jahre, ist mit seiner Bande immer Schuld an allem, was im Dorf noch schräger wird. Mit Lust und Frechheit ärgert er die Anderen, sei es den Mullah des Dorfes oder seine Mutter oder seine Schwester. Sein wildes Temperament und seine Streiche führen nur zu mehr Fiasko zwischen den Kindern und Erwachsenen des Dorfes.
Eines Tages besucht eine dicke deutsche Sopranistin das Dorf. Sie will dort eine Weile leben, um ihre Doktorarbeit über kurdische Volkstänze und Gesänge zu schreiben. Alle Männer im Dorf träumen davon, die Gelbhaarige zur Ehefrau zu nehmen. Nach anfänglichen Berührungsängsten wird die blonde ein Teil der Dorfgemeinschaft. Und ihr Gesang wird immer lauter und sogar auf kurdisch. Doch der Irak-Krieg rückt immer näher. Das Dorf droht zerstört zu werden. Die Dorfbewohner drängen, dass ihr lieb gewordener Gast das Dorf verlässt. Für „Teufel Pascha“ und seine Freunde kommt die Zeit des Erwachsenwerdens. Sie schließen sich den Partisanen an.
Kurz nach der Abreise der Gelbhaarigen greift das Militär das Dorf an und „junges Herz“ wird völlig zerstört. Die Einwohner müssen fliehen...

Drama / 83 Min. / Regie: Ravin Asaf / Drehbuch: Ravin Asaf / Produzent: Kadir Sözen / Kamera: Erdal Kahraman / Besetzung: Sandra Steffl, Hogar Tanya, Hama Ali Chan, Shamal A. Rash / ProduKtion: Filmfabrik GmbH / Weltvertrieb: Filmfabrik GmbH / Filmverleih: Filmfabrik GmbH / Preise: 39. Internationale Antalya „Goldene Orange“ Filmfestival, „Goldene Orange“ für Beste Kamera, „Goldene Orange“ für beste Ausstattung

Trailer

Weiterlesen ...

Klaus der Geiger

Klaus der Geiger

(Klaus der Geiger)

Klaus der Geiger, ein Sprachrohr, unbeirrbarer Moralist, Anarchist, Autor, Widerständler, Dirigent, Komponist, Bürgerschreck - vor allem aber Deutschlands bekanntester und berüchtigtster Straßenmusiker. Und dies bereits seit nunmehr drei Jahrzehnten.
„Bekannt zu sein wie ein bunter Hund“ hat - so Klaus der Geiger - auch Schattenseiten. Oft genug musste er seine „Berühmtheit“ mit Einsamkeit bezahlen.
In einer Zeit jedoch, wo sich die Alt-68er reihenweise zum Karrieristentum bekennen, ist seine politische Beharrlichkeit imponierend: Klaus der Geiger, einer der wenigen „zuverlässigen Spielverderber“ eben.

Dokumentarfilm / 60 Min. / Regie: Kadir Sözen / REDAKTION: Imke Wallefeld, Heike Wilke / Kamera: Gunther Creamer / ProduKtion: Filmfabrik GmbH / Erstausstrahlung: 04.11.2000/10.01.2001 / Sender: Arte, WDR

Weiterlesen ...

Hafen Heuer Abendteuer

HAFEN HEUER ABENTEUER

(Hafen Heuer Abendteuer)

Christiansen ist Kontrolleur der Seefahrergewerkschaft und kontrolliert im Hamburger Hafen Schiffe. Sein Auftrag ist, so genannte "Billigflaggenschiffe" zu entlarven. Er schleicht sich, wie ein Tourist gekleidet, auf die Fähren im Hamburger Hafen, um die Kojen, Kombüse und Aufenthaltsräume der Seeleute zu inspizieren und mit ihnen über die tarifmäßige Heuer zu sprechen. Dass bei vielen Reedereien mit Tricks gearbeitet und Matrosen mit Billiglöhnen abgespeist werden, ist eher Regel als Ausnahme, sagt Christiansen von der Internationalen Seeleute-Gewerkschaft ITF. Besonderes Augenmerk richtet der Inspektor auf die Einhaltung der tariflich zugesicherten Mindestlöhne, deren Durchsetzung er notfalls auch per Streik erreicht. Und wenn der Reeder die Mannschaft im Stich lässt, kann es sogar zur Versteigerung des Schiffs kommen...

Reportage / 30 Min. / Regie: Gordan Godec / REDAKTION: Wolfgang Landgraeber / Kamera: Rainer Friedrich / ProduKtion: Filmfabrik GmbH / Erstausstrahlung: 29.06.2001 / Sender: ARD

Weiterlesen ...

Die Steinbeisser

Die Steinbeisser

(Die Steinbeisser)
Mit Tunnelbauern unterm Gotthard

600 Meter tief im Berg. Das ist der extrem gefährliche Arbeitsplatz der „Steinbeißer“. Tag für Tag sind sie im regennassen, warmen, höllisch lauten Schacht. Unter der Führung von Südafrikanern bohren, sprengen und betonieren sie einen Zugang senkrecht in den Berg. Die Kollegen an der Tunnelbohrmaschine erringen immer wieder neue Weltrekorde.

Reportage / 30 Min. / Regie: Gordan Godec / REDAKTION: Klaus Antes, Wolfgang Landgraeber / Kamera: Rainer Friedrich / ProduKtion: Filmfabrik GmbH / Erstausstrahlung: 25.02.2000 / Sender: ARD

Weiterlesen ...

Liebe, Laune, Lindenstraße

Liebe, Laune, Lindenstraße

(Liebe, Laune, Lindenstraße)
Ungeschminktes aus den Kulissen der Kultserie

Was die Fans schon immer wissen wollten: zum Jubiläum allerlei Geschichten aus und hinter den Kulissen der Lindenstraße. Und selbst wurden wir auch Teil der Kultserie: als Sensations-Kamerateam im Hausflur. Mit Willi Herren zogen wir durch sein Kindheitsviertel in Köln-Mühlheim und Sybille Waury gab uns manche Einblicke in ihren nicht immer harmonischen Berufsalltag.

Reportage / 30 Min. / Regie: Gordan Godec / REDAKTION: Ulrike Schweitzer / Kamera: Rainer Friedrich / ProduKtion: Filmfabrik GmbH - Instruction for ARD – "Exclusive" / Erstausstrahlung: 08.12.2000 / Sender: ARD

Weiterlesen ...

Tussi, Zicke, Blöde Kuh

Tussi, Zicke, Blöde Kuh

(Tussi, Zicke, Blöde Kuh)
Mit Politessen im Großstadtdschungel

Donnerstag Abend in der Kölner City. Die Parkhäuser sind voll, die Straßen verstopft, die Abschleppwagen pausenlos im Einsatz. Gerufen hat sie eine Politesse. Anfeindungen gehören zu ihrem Job. In der Regel hagelt es wüste Beschimpfungen. Doch die Unverfrorenheit mancher Autofahrer bringt selbst die coole Dagmar auf die Palme. Letzte Woche drohte ihr jemand mit Mord. Der Dienst auf der Straße wird immer gefährlicher. Letztes Jahr wurden in Köln 7 Politessen krankenhausreif geschlagen...

Reportage / 30 Min. / Regie: Gordan Godec / REDAKTION: Wolfgang Landgraeber / Kamera: Rainer Friedrich / TON: Markus Schulte / SCHNITT: Gesa Marten / ProduKtion: Filmfabrik GmbH / Erstausstrahlung: 30.01.1999 / Sender: WDR

Weiterlesen ...

Panzer, Pampas, Pioniere

Panzer, Pampas, Pioniere

(Panzer, Pampas, Pioniere)

Sie kamen, um als Friedenstruppe ins Kosovo einzurücken. Doch nach ihrer Stationierung in Mazedonien haben die Pioniere der Bundeswehr eine ganz andere Aufgabe vorgefunden: mitzuhelfen, die Not der Flüchtlinge zu lindern. Hauptmann Martin Eckert und seine Truppe sind seit Ostern mit dem Aufbau und der Einrichtung von Flüchtlingslagern beschäftigt, froh und überaus motiviert zu helfen, wo sie können. Dabei spielen sich rührende, manchmal auch komische Szenen ab: Soldaten sammeln Geld für den Bau eines Spielplatzes, den sie nach Feierabend selbst errichten; Soldaten unterweisen Flüchtlinge in der Benutzung der mobilen Toiletten-Anlagen; Soldaten spielen Kindermädchen. Beobachtungen, wie die riesige Militärmaschine der alliierten NATO-Truppen in Mazedonien funktioniert...

Reportage / 30 Min. / Regie: Gordan Godec / REDAKTION: Wolfgang Landgraeber / Kamera: Andi Pattke / ProduKtion: Filmfabrik GmbH / Erstausstrahlung: 08.05.1999 / Sender: WDR

Weiterlesen ...

Gurken, Gauner und Gewinne

Gurken, Gauner und Gewinne

(Gurken, Gauner und Gewinne)
Mit einem Kontrolleur auf dem Kölner Großmarkt

Der Großmarkt - ein idealer Ort um Schwarzgeld aus Drogen- und Waffengeschäften reinzuwaschen. Die Umsätze auf dem Markt sind nahezu unkontrollierbar, geschweige denn nachprüfbar. Nicht umsonst führt die Polizei regelmäßige Observierungen und Razzien durch.
Doch der Kölner Großmarkt hat auch andere Seiten zu bieten. Mit seinen Milliarden- Umsätzen gehört er zu den größten Obst- und Gemüsemärkten in Deutschland. Aus der ganzen Welt werden hier tagtäglich Lebensmittel umgeschlagen, deponiert, teilweise auch in kleinen Fabriken weiter verarbeitet.
Aber auch die alten Frauen, die aus der Hand lesen, Asylbewerber, die gleich um die Ecke in Containern leben und Lebensmittelreste einsammeln, Nachtschwärmer, die in den frühen Morgenstunden in den zahlreichen Kneipen und Restaurants die letzten Drinks nehmen gehören zum bunten Leben...

Reportage / 30 Min. / Regie: Kadir Sözen / REDAKTION: Heribert Blondiau / Kamera: Rainer Friedrich / ProduKtion: Filmfabrik GmbH / Erstausstrahlung: 09.10.1999 / Sender: WDR

Weiterlesen ...

Warten, Hoffen, Trauern

WARTEN, HOFFEN, TRAUERN

(Warten, Hoffen, Trauern)
Der Kampf um ein Elefantenbaby

Was als „netter Film“ über eine Elefantengeburt im Münsteraner Zoo geplant war, endete dramatisch: Das Elefantenbaby musste eingeschläfert werden. Tausende von Fernsehzuschauern fieberten und trauerten mit: Acht Beiträge in der „Aktuellen Stunde“ stellen die Elefantenfamilie vor. Dann endlich die Geburt: doch das Baby war von einem Herpes-Virus stark geschädigt.

Reportage / 30 Min. / Regie: Gordon Godec & Birgit Amrehn / REDAKTION: Sigrid Rohland / Kamera: Rainer Friedrich / ProduKtion: Filmfabrik GmbH / Erstausstrahlung: 05.04.1999 / Sender: WDR

Weiterlesen ...

Wahnsinn Autobahn

WAHNSINN AUTOBAHN

(Wahnsinn Autobahn)
Mit Polizisten und Straßenwärtern im Dauereinsatz

Am frühen Morgen auf der Autobahn: Tausende von Pendlern auf dem Weg in die Stadt. Der Kölner Autobahnring ist dicht. Die meisten Fahrer sind es gewohnt. Die Laune bessert das nicht. Wenn dann eine Baustelle noch zusätzlich die Fahrt verzögert sind viele mit ihren Nerven am Ende. Minuten später ein Unfall am Kreuz Köln-Ost. Ursache wieder mal aggressives Fahren. Ein Chaos wird ausgelöst. Die Autobahn muss abgesperrt werden. Es geht um Leben und Tot...

Reportage / 30 Min. / Regie: Gordan Godec / REDAKTION: Wolfgang Landgraeber / Kamera: Rainer Friedrich / ProduKtion: Filmfabrik GmbH / Erstausstrahlung: 10.07.1998 / Sender: ARD

Weiterlesen ...

Männer unter Strom

Männer unter Strom

(Männer unter Strom)
Der harte Job der Leitungsspanner

Hier geht es hoch hinauf: auf bis zu 70 m hohe Strommasten. Bei Wind und Wetter müssen die Leitungsspanner auf die Masten klettern, um zu ihrem Arbeitsplatz zu kommen. Wenn der Braunkohlebagger unten durch muss, müssen die Kabel weg…

Reportage / 30 Min. / Regie: Gordan Godec / REDAKTION: Wolfgang Landgraeber / Kamera: Rainer Friedrich / ProduKtion: Filmfabrik GmbH / Erstausstrahlung: 20.11.1998 / Sender: ARD / Preise: „Axel-Springer-Preis für junge Journalisten“ 1998

Weiterlesen ...

Der inszenierte Crash

DER INSZENIERTE CRASH

(Der inszenierte Crash)

Im Ruhrgebiet hat sich in den letzten Jahren Deutschlands größte Automafia, auch „Autobumser“ genannt, etabliert. Ein Ring von weit über 500 Kriminellen betreibt seit Jahren in Essen und Umgebung ein Millionengeschäft mit abgesprochenen und provozierten Verkehrsunfällen. Ihr Spezialgebiet: Versicherungsbetrug mit Edelkarossen in großem Umfang.
Polizei und Versicherungen standen dem Treiben noch bis vor kurzem machtlos gegenüber. Nun versucht eine Sonderkommission der Essener Polizei in einer großangelegten Aktion, gemeinsam mit Versicherungsermittlern, den Gangstern auf die Spur zu kommen.

Reportage / 30 Min. / Regie: Kadir Sözen / REDAKTION: Gerd Monheim / Kamera: Andi Pattke / ProduKtion: Filmfabrik GmbH / Erstausstrahlung: 09.10.1998 / Sender: ARD

Weiterlesen ...

Die Kinder des Korans

DIE KINDER DES KORANS

(Die Kinder des Korans)
Türkische Jugendliche in Deutschland

Grade in den letzten Jahren verzeichnen extremistische Organisationen großen Zulauf von türkischen Jugendlichen. Sowohl der islamische Fundamentalismus als auch der türkische Nationalismus sind wieder im Kommen. Das Gefühl von der deutschen Gesellschaft ausgeschlossen zu sein, die zunehmenden rechtsradikalen Angriffe auf Ausländer, die Enttäuschung über die ausländerpolitische Entwicklung in Deutschland, treibt die Jugendlichen in die Arme der Extremisten...

Dokumentarfilm / 45 Min. / Regie: Kadir Sözen / REDAKTION: Dieter Zimmer / Kamera: Klaus Overhoff / ProduKtion: Filmfabrik GmbH / Erstausstrahlung: 18.01.1998 / Sender: WDR

Weiterlesen ...

Saralija

SARALIJA

(Saralija)
Die Seele von Sarajevo

Die Geschichte Sarajevos ist geprägt von einem tiefen Gefühl der Toleranz. Auch im heutigen Sarajevo ist das spürbar und sichtbar. Überall spiegelt sich diese Toleranz wider, die nicht aus einer Vermischung der Kulturen erwächst oder gar dem Aufgehen in einer gemeinsamen Nation, sondern genau aus dem Gegenteil. Durch die Jahrhunderte haben die Sarajlija ihre Kulturen und Religionen voneinander abgegrenzt, um ihre Identität zu bewahren. Durch den Raum, die eigene Kultur zu leben, entstand das tiefe Gefühl den anderen nicht nur zu tolerieren, sondern auch zu schätzen und zu schützen. Bis heute zählt in Sarajevo in erster Linie der „Mensch“ und nicht seine nationale oder religiöse Zugehörigkeit. Allein dies macht es verständlich, dass heute noch über 30.000 Serben geachtet und respektiert in der Stadt leben, obwohl es ihre „Landsleute“ waren, die Sarajevo vier Jahre lang versuchten, in Schutt und Asche zu legen. Trotz des unglaublichen Leids haben die Sarajlije noch die Kraft zu unterscheiden und nicht ein ganzes Volk zu hassen...

Dokumentarfilm / 90 Min. / Regie: Gordan Godec / REDAKTION: Petra Schmitt-Wilting / Kamera: Sahin Sisic / ProduKtion: Filmfabrik GmbH / Erstausstrahlung: 18.01.1997 / Sender: WDR

Weiterlesen ...

Die Mafia wartet schon

DIE MAFIA WARTET SCHON

(Die Mafia wartet schon)
Im deutschen Brummi bis zum Ural

Bestechung, Zeitdruck, Schutzgelder; Die Touren vieler LKW- Lenker Richtung Moskau gleichen häufig einer Odyssee. Wer Waren nach Osteuropa kutschiert, braucht starke Nerven: Nicht selten werden die Brummifahrer mit Polizeischikanen, Schutzgelderpressern oder Wegelagern konfrontiert. Die Reportage begleitet zwei deutsche Trucker auf Risikofahrt.

Reportage / 30 Min. / Regie: Gordan Godec & Stefan Bärtig / REDAKTION: Wolfgang Landgraeber / Kamera: Uwe Englert / ProduKtion: Filmfabrik GmbH / Erstausstrahlung: 18.01.1997 / Sender: ARD

Weiterlesen ...

Winterblume

WINTERBLUME

(Winterblume)

Mehmet Umut, ein türkischer Emigrant dessen Aufenthaltserlaubnis abgelaufen ist, wird am frühen Morgen von der Polizei aus dem Schlaf gerissen und abgeführt. Noch am gleichen Tag wird er aus der Bundesrepublik ausgewiesen und in die Türkei zurückgeschickt. Seine Frau und sein kleiner Sohn bleiben zurück.
In Istanbul hält Mehmet sich mit Tagesjobs als Lastenträger, Kellner etc. über Wasser. Er schläft in Baracken und auf Holzbänken. Für eine Reise in die Heimatstadt in Süd-Ost-Anatolien reicht sein Geld nicht. Nachdem er einige Male vergeblich versucht hat in der deutschen Botschaft den Konsul zu sprechen, stellt er einen Antrag auf ein Einreisevisum. Als der Antrag nach vielen Tagen des Wartens ohne Begründung abgelehnt wird, erhält Mehmet den Tip, sich an eine Schlepperorganisation zu wenden, die illegalen Menschenschmuggel betreibt. Da die Reise 7.000 DM kostet, muss Mehmets Frau in Deutschland ihren Brautschmuck verkaufen. Den Rest des Geldes muss Mehmet sich mühselig erarbeiten.
Eine gefährliche Reise beginnt. Auf dem Weg über Bulgarien, Rumänien nach Ungarn, müssen die Reisenden immer wieder neue Bestechungsgelder für die Zöllner bezahlen. In Budapest angekommen, werden sie in einem drittklassigen Hotel untergebracht. Hier warten sie vergeblich auf einen Mann, der sie den Rest der Reise führen soll.
Die Situation spitzt sich zu.
Mehmet macht sich schließlich mit einer kleinen Gruppe allein auf den Weg. Sie setzen die Reise nach Österreich fort. Doch die schwierigste Hürde steht ihnen noch bevor...

Drama / 1996 / Deutschland / 35mm / Farbe / 107 Min. / Regie: Kadir Sözen / Drehbuch: Kadir Sözen / Produzent: Kadir Sözen / REDAKTION: Heidi Steinhaus / Kamera: Franz Rath / Besetzung: Menderes Samancilar, Meral Yüzgülec, Gandi Mukli, Cengiz Szici / ProduKtion: Filmfabrik GmbH / Weltvertrieb: Media Luna / Filmverleih: Ventura Film / Kinostart: 06.11.1997 / Erstausstrahlung: 25.09.1998 / Sender: WDR / Preise: 33. Internationale Antalya „Goldene Orange“ Filmfestival - Preis für den besten Nebendarsteller (Cengiz Sezici) / 13. Internationale Troia Film Festival - Spezialpreis der Jury „Silberner Delphin“ und eine besondere Erwähnung des OCIC für „Winterblume“ / 2. Ourense Internationale Independent Filmfestival - Spezialpreis der Jury - Zweitbester Film des Festivals

Weiterlesen ...

Autos – Knete – Krumme Typen

AUTOS – KNETE – KRUMME TYPEN

(Autos – Knete – Krumme Typen)

Vier Uhr morgens in Essen-Borbeck - wie jeden Samstag Großeinsatz. In wenigen Stunden öffnen sich hier die Tore des größten Automarktes Europas. Anziehungspunkt für Händler aus aller Herren Länder (Ost und West), ebenso wie für Hehler, Autoschieber und Betrüger. Wer sich aufs Handeln nicht versteht oder sich hier nicht auskennt, zahlt bitteres Lehrgeld. Und gehandelt werden nicht nur Autos. Nach wochenlangem Schneegestöber lockt das gute Wetter heute Händler aus ganz Europa an. Das Autokino ist bis auf den letzten Platz gefüllt. Viele haben tausende Kilometer hinter sich gebracht, in der Hoffnung, hier das schnelle Geld zu machen. Die Atmosphäre auf dem Automarkt wirkt exotisch. Gefeilscht wird in allen Sprachen, und gezahlt wird in allen Währungen. Geschäfte kennen keine Grenzen. Garantien gibt es hier nicht, und Papiere überzeugen nur die Laien. Hier zählt der Augenschein, aber auch der ist oft trügerisch...

Reportage / 30 Min. / Regie: Kadir Sözen, Gordan Godec / REDAKTION: Wolfgang Landgräber / Kamera: Manfred Scheer / ProduKtion: Filmfabrik GmbH / Erstausstrahlung: 29.03.1996 / Sender: WDR

Weiterlesen ...

Als Kurde in Deutschland

ALS KURDE IN DEUTSCHLAND

(Als Kurde in Deutschland)

Nach 18 Jahren besucht die 24 jährige Studentin Berivan Aymaz zum ersten mal ihren Geburtsort in der Türkei. Eine ungewisse Reise in die Kindheit und nicht ganz ungefährlich.
Bingöl in Ost-Anatolien ist nicht jene Türkei die man in Deutschland aus Urlaubsprospekten kennt. Die Stadt ähnelt einem Kriegsschauplatz. Überall Polizei, Militärstützpunkte an jeder Ecke. Wenige Stunden hinter Ankara wütet seit über 12 Jahren ein grausamer Krieg zwischen dem türkischen Militär und der kurdischen Arbeiterpartei PKK. Er forderte schon 10.000 Menschenleben. Unzählige Dörfer wurden evakuiert und die Bewohner in die Großstädte deportiert. Ganze Wälder abgeholzt. All dies, um der PKK keine Schlupflöcher zu bieten...

Dokumentarfilm / 45 Min. / Regie: Kadir Sözen / ProduKtion: Filmfabrik GmbH / Erstausstrahlung: 20.11.1996 / Sender: ZDF

Weiterlesen ...

Das Geheimnis der Shaolin Mönche

Das Geheimnis der Shaolin Mönche

(Das Geheimnis der Shaolin Mönche)

Shaolin - ein Dorf mitten in China. Die Kinder, die hier so unsanft geweckt werden haben einen harten Tag vor sich. Sie gehören zu den über 5000 Schülern der „Tagou Kung Fu Schule“, der größten Kampfsport-Hochburg der Welt.
Militärischer Drill bestimmt hier den Alltag von morgens bis abends, 10 Stunden lang. Mit leerem Magen werden die Schüler von ihren Ausbildern beim Morgentraining über den Platz gescheucht. Tag für Tag. Doch hinter der Fassade verbirgt sich eine Touristenfalle, eine sprudelnde Devisenquelle des modernen Chinas.

Reportage / 20 Min. / Regie: Gordan Godec, Stefan Morawietz / REDAKTION: Siggi Hüpen / Kamera: Klaus Liebertz / ProduKtion: Filmfabrik GmbH / Erstausstrahlung: 1996 / Sender: Pro 7

Weiterlesen ...

Kalte Nächte

KALTE NÄCHTE

(Kalte Nächte)

Ihr Leben ist die Straße , und ihre Musik erzählt davon. Jacky an der Laute; Tomix, der virtuose Geiger; Tam-Tam, der die Darbuka mit schwindelerregender Schnelligkeit spielen kann.
Die Geschäfte kontrolliert Mahmud, der Gossenimpressario, die Gage für die Musiker besteht in ärmlicher Unterkunft und Verpflegung. Gemeinsam ist der Traum: Die große Karriere.
Als es Mahmud gelingt, den blinden Sänger Aziz von dessen Familie loszukaufen, werden die Hoffnungen konkreter. Aziz Stimme löst Begeisterungsstürme aus.
Im Sommer zieht die Gruppe durch die Touristenorte an der Westküste. Das Publikum ist begeistert, das Geld fließt reichlicher als zuvor. Mit dem Erfolg wächst der Widerwillen der jungen Musiker gegen ihren Manager. Der Traum von der musikalischen Karriere wird zum Traum von der Unabhängigkeit.
Besonders Aziz beginnt gegen Mahmud zu rebellieren. Als ein Plattenproduzent auf die jungen Musiker aufmerksam wird, eskaliert der Konflikt. Mahmud, allein mit Aziz an einer vielbefahrenen Straße, nutzt seine Chance. Ein kleiner Stoß, Aziz taumelt in den Tod. Doch Mahmuds Kalkül geht nicht auf. Die Unzufriedenheit seiner Schützlinge wird zum Hass. Sie werden ihren Manager verlassen – um jeden Preis.

Drama / 1995 Deutschland / 35mm / Farbe / 92 Min. / Regie: Kadir Sözen / Drehbuch: Kadir Sözen / Produzent: Kadir Sözen / Kamera: Ertunç Senkay / Besetzung: Menderes Samancilar, Ferdi Cetinkaya , Volkan Pinardag, Levent Elmas, Rahim Cakmak / ProduKtion: Filmfabrik GmbH / Weltvertrieb: Ventura Film / Filmverleih: Filmfabrik GmbH / Kinostart: 03.05.1996 / Erstausstrahlung: 01.11.1996 / Sender: WDR / Preise: 9. Adana International Golden Boll Film Festival Bester Film Beste Regie Beste Kamera Beste Musik Spezial Preis -Jungschauspieler (Rahim Cakmak, Levent Elmas, Volkan Pinardag, Ferdi Cetinkaya) 32.Antalya International ‚Golden Orange‘ Film Festival Beste Musik 6.Ankara International Film Festival Beste Regie Bestes Drehbuch 15. Istanbul International Filmfestival Special Preis ,international FIPRESCI 6.Orhon Murat Awards Bester Film Bester Schauspieler (Menderes Samancilar) 29. Internationale Hofer Film Tage 6. Filmfestival Lünen International Filmfestival for Children and Youth, Sousse

Weiterlesen ...

Einmal Bombay und zurück

EINMAL BOMBAY UND ZURÜCK

(Einmal Bombay und zurück)
Auf Organsuche in Indien

Reinhard K. ist seit Jahren nierenkrank. Seinen Tod verhindern lediglich regelmäßige Klinikaufenthalte mit Dialyse-Behandlungen. Der Mittvierziger wartet seit Jahren auf eine Spenderniere. Doch in Deutschland sind seine Chancen gering. Er muss sein Glück in Indien suchen. Es beginnt eine medizinische Abenteuerreise.„Einmal Bombay und zurück“ ist ein bestürzender Film über das Geschäft mit der Armut in der dritten Welt. In Bombay kann man schon für 50 Rupien eine Spenderniere kaufen.
Private Spezialkliniken ziehen eine Transplantation in weniger als einer Woche durch. Das kostet zwischen 15000 und 20000 US-Dollar. Die Ärzte sind oft die Köpfe mafia-artiger Banden. Die Spender, meist junge, arbeitslose Slumbewohner, werden von „Schleppern“ angeworben und wochenlang kontrolliert, damit die Operationen reibungslos ablaufen.
Ein Besuch im Slum, die nackte Not der potentiellen Spender schockiert Reinhard so sehr, dass er ohne eine neue Niere nach Deutschland zurückkehrt...

Dokumentarfilm / 30 Min. / Regie: Kadir Sözen / REDAKTION: Heri Bert Blondiou / Kamera: Manfred Scheer / ProduKtion: Filmfabrik GmbH / Erstausstrahlung: 24.03.1995 / Sender: ARD

Weiterlesen ...

Einmal Halli-Galli und zurück

EINMAL HALLI- GALLI UND ZURÜCK

(Einmal Halli-Galli und zurück)
Ein Wochenende im Tanz-Zug

Der Höhepunkt eines jeden Kegelclubs, Stammtisches, Fußballvereins oder der Skatrunde ist die gemeinsame Jahresfahrt. Dafür wurde das ganze Jahr über in die Gemeinschaftskasse gespielt. Wenn es nicht zur Mallorca-“Sauf“-Reise ins berüchtigte El Arenal reicht, steigen die Clubs und Vereine in die nicht minder berüchtigten Tanzsonderzüge Richtung Ostsee, Mosel oder Bodensee. Feucht-fröhlich und vollkommen ungehemmt geht es in den rollenden Party-Sälen zu - Alkohol und Anmache gehören zum Programm. Eher biedere, mittellstürmende Familienväter treffen auf kegelnde sonst schüchterne Arzthelferinnen - drei Tage lang „Halli-Galli“. Abseits von Berufsalltag und Familie fallen für ein Wochenende Hüllen und Tabus, bewusst gesteuert vom Veranstalter „AMEROPA“, der von September bis November über 70 Züge durch Deutschland jagt.

Reportage / 30 Min. / Regie: Gordan Godec / REDAKTION: Wolfgang Landgraeber / Kamera: Uwe Englert / ProduKtion: Filmfabrik GmbH / Erstausstrahlung: 21.12.1995 / Sender: ARD

Weiterlesen ...

IM NAMEN ALLAHS

(Im Namen Allahs)
Das geheime Netzwerk türkischer Fundamentalisten in Deutschland

Die fundamentalistische Milli Görüs hat in aller Stille ein Netzwerk von Vereinen und Firmen geschaffen und mit zum Teil kriminellen Methoden einen riesigen Immobilienbesitz angehäuft. Eine Organisation, die nach Überzeugung von Verfassungshütern demokratiefeindliche Ziele verfolgt und Deutschland als Rüstungsbasis für den Kampf um einen islamischen Gottesstaat in der Türkei benutzt. Eine Organisation, die im Verdacht steht, Spendenbetrug und Geldwäscherei zu betreiben, um ihre türkischen und bosnischen Glaubensbrüder zu unterstützen und mit Waffen zu versorgen. Eine Organisation, die Mördern in aller Öffentlichkeit Beifall zollt. Noch haben islamische Fundamentalisten in der Türkei nur einen Teil der Macht. Den Rest wollen sie sich mit Hilfe ihrer Glaubensbrüder aus Deutschland holen.

Reportage / 30 Min. / Regie: Kadir Sözen / REDAKTION: Wolfgang Landgraeber / Kamera: Andi Pattke / ProduKtion: Filmfabrik GmbH, Auftragsproduktion für ARD – Exklusive / Erstausstrahlung: 19.08.1994 / Sender: ARD

Weiterlesen ...

  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
Menü
  • Impressum